• Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
.+352 263 69210
.info@gesondheetszentrum.lu
Newsletter
Fondation HRS est l’unique actionnaire de GESONDHEETS ZENTRUM
Die Fondation HRS ist die einzige Aktionärin von GESONDHEETS ZENTRUM.
The HRS Foundation is the sole shareholder of GESONDHEETS ZENTRUM.
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch

Sport und Menstruation

 Um die Frage nach dem Sporttreiben und nach der sportlichen Leistung im Hinblick auf den Zyklus der Frau zu beantworten, ist es notwendig, die biologischen Gesetzmäßigkeiten des weiblichen Körpers zu kennen. Die Antwort variiert je nach Art, Intensität und Gewohnheitsgrad der Sporttreibenden, d.h. es muss zwischen „normal sporttreibenden Frauen“ und Leistungssportlerinnen unterschieden werden. 

 Der Menstruationszyklus dauert etwa 28 Tage. Er beginnt am ersten Tag der Blutung und endet am letzten Tag vor der nächsten Blutung, wobei der Eisprung gewöhnlich am 14. Tag erfolgt. Der Zyklus wird in vier Phasen unterteilt:

  1. die Menstruationsphase, 1.-4. Tag
  2. die postmenstruelle Phase, 5.-11. Tag
  3. die intermenstruelle Phase, 12.-22. Tag
  4. die prämenstrulle Phase, 23.-28. Tag

 Während der Menstruation wird bei etwa 70% der Frauen eine gleiche oder gar bessere sportliche Leistung erzielt. Bei 30% tritt eine geringe Verringerung der Leistung ein, die Leistungsminderung bezieht sich vorwiegend auf Dauerleistungen wie beispielsweise den Langstreckenläufen. Auch spielt die Psyche eine nicht unwesentliche Rolle, da die Regelblutung als leistungshemmend empfunden wird, obwohl der Blutverlust (maximal 60 ml) ohne Einfluss auf das Leistungsvermögen ist.

 Das Leistungsoptimum wird in der zweiten, der postmenstruellen, Phase erreicht. Dies liegt vermutlich an dem erhöhten Östrogenspiegel. Die intermenstruelle Phase (12.-22. Tag) wird als relevante Phase für die Leistungsfähigkeit betrachtet, hier kann es in der Zeit um den Eisprung (14.Tag) zu gewissen Störungen kommen. Die Phase der verminderten Leistungsfähigkeit stellt die prämenstruelle Phase dar, besonders die Tage unmittelbar vor der Menstruation.

 Regelmäßig sporttreibende Frauen klagen in geringerem Masse über Regelstörungen als Nichtsportlerinnen. Sport verbessert die Durchblutung des Beckens und kann durch die Senkung des Prostaglandinspiegels (das Hormon Prostaglandin löst eine Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur aus, welche sowohl für das Abstoßen der nicht gebrauchten Gebärmutterschleimhaut als auch bei der Geburt notwendig ist)  zur Linderung der Regelschmerzen. Abgesehen von stärkeren Beschwerden steht der sportlichen Betätigung während der Menstruation nichts im Wege.

 Bei Profisportlerinnen sowie Sportlerinnen mit umfangreichem und intensivem Training kann es zu einer funktionellen Regulationsumstellung kommen, welche Zyklusunregelmäßigkeiten oder das Ausbleiben der Periode (Amenorrhoe) nach sich zieht. Die Wahrscheinlichkeit einer Amenorrhoe variiert nicht nur mit der Art und dem Umfang des Trainings, sondern auch mit der Steigerungsgeschwindigkeit des Trainings. Dabei wird weniger die kontinuierliche Trainingssteigerung als vielmehr die drastische Trainingssteigerung, wie beispielsweise bei einer schnellen Trainingssteigerung vor einem Wettkampf, mit Amenorrhoe assoziiert.

 Der Sport allein löst jedoch keine Amenorhoe aus. Sportinduzierte Zyklusstörungen stellen gemeinsam mit Störungen im Essverhalten und der Osteoporose die „Triade der sporttreibenden Frau“. Besonders davon betroffen sind Frauen in Sportarten, die ein niedriges Körpergewicht voraussetzen wie Balletttänzerinnen, Läuferinnen oder Klettererinnen. Doch auch geringes Körpergewicht alleine ist nicht ausreichend um eine Amenorrhoe auszulösen, da Frauen mit dem gleichen Body-Mass-Index sich in ihrer menstrualen Reaktion auf Training unterscheiden. Amenorrhoe tritt bei kalorischem Defizit, das aus dem Ungleichgewicht von Kalorienaufnahme (adäquate Ernährung) und Kalorienabgabe (verbrauchte Energie) entsteht, auf.

 Außer dem Verlust an Knochenmasse sind die Langzeitwirkungen von Amenorrhoe noch nicht bekannt. Auffällig ist die erhöhte Anzahl an Stressfrakturen. Des Weiteren ist es möglich, dass eine längere sportindizierte Amenorrhoe negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf- System hat. So wurden in einer Studie bei Sportlerinnen mit Amenorrhoe schlechtere Blutfettwerte (Gesamtcholesterol, Triglyceride, LDL und HDL) festgestellt als bei Sportlerinnen mit regelmäßigem Zyklus.

GesondheetsZentrum

Médecine préventive : +352 263 69210, +352 263 69220

Psycho & Coaching : +352 263 69230

+352 2888-4949

info@gesondheetszentrum.lu

44 rue d’Anvers L-1130 Luxembourg.

Zugang durch das Parkhaus, blaues Gebäude

Presse

Presseberichte über uns: Presse

Die Fondation HRS

Weitere Informationen über die FHRS

Newsletter






Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

GesondheetsZentrum| Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Disclaimer
    Deutsch
    • No translations available for this page
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie SettingsAlle akzeptieren
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN