• Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
.+352 263 69210
.info@gesondheetszentrum.lu
Newsletter
Fondation HRS est l’unique actionnaire de GESONDHEETS ZENTRUM
Die Fondation HRS ist die einzige Aktionärin von GESONDHEETS ZENTRUM.
The HRS Foundation is the sole shareholder of GESONDHEETS ZENTRUM.
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch

Schmerzvorbeugung durch Vorbeugung von Stress?

Während die meisten Schmerzen nach Behandlung ihrer körperlichen Ursache (Verletzung, Entzündung) verschwinden, kann Schmerz in bestimmten Fällen selbst zur Krankheit werden und trotz Organheilung über Jahre weiterbestehen. Man spricht dann von chronischem Schmerz. Wie bei allen Krankheiten gibt es auch hier möglicherweise Risikofaktoren, die ihr Auftreten wahrscheinlicher machen können.

Seit längerem ist aus der Schmerzforschung bekannt, dass eine Vielzahl an Menschen, die unter chronischen Schmerzen (Rücken-, Spannungs-Kopfschmerzen, Migräne usw.) leiden, ein höheres psychologisches Stressniveau aufweist.

Bei den meisten dieser Studien handelt es sich um sogenannte Querschnittstudien, bei denen Personen mit bereits ausgeprägten Schmerzen nach ihrer Stressbelastung gefragt werden. Aufgrund dieser Momentaufnahme kann man jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob der Stress den Schmerz verstärkt, oder ob es der vorhandene Schmerz selbst ist, der den Stress verursacht. Das altbekannte Henne-Ei-Problem.

Zwei ganz rezente Untersuchungen sind nun genau dieser Frage etwas genauer auf den Grund gegangen. Im Labor wurde dabei an gesunden Teilnehmer(inn)en untersucht, ob eine gezielte Veränderung ihres Stresshormonspiegels einen Einfluss auf ihr Schmerzerleben hat. Mit Hilfe besonderer Verfahren wurden unter kontrollierte Bedingungen leichte Schmerzreize verabreicht und dabei untersucht, ab wann ein bestimmter Schmerz überhaupt wahrgenommen wird (Schmerzschwelle) und wie stark ein solcher Schmerz empfunden wird (subjektiv erlebte Schmerzstärke).

Hierbei konnte gezeigt werden, dass die einmalige medikamentöse Senkung des körpereigenen Stresshormons Cortisol auf Werte, wie sie bei Personen auftreten, die unter post-traumatischen Belastungsstörungen leiden, zu einer deutlichen Zunahme der Schmerzempfindlichkeit führt [1]. Die kurzfristige Gabe von Cortisol in einer Dosis, wie sie in einer akuten Stressreaktion (z.B. vor einer Operation) auftritt, senkte dagegen die Sensibilität gegenüber dem Schmerz [2].

Da die Hormonspiegel vor der Messung der Schmerzempfindlichkeit manipuliert wurden, kann man schlussfolgern, dass das Stresshormon den Schmerz verändert hat und nicht umgekehrt der Schmerz das Stressgeschehen. Stress an sich löst zwar nicht direkt Schmerzen aus, kann aber potenziell, wenn Gewebsschädigungen vorherrschen, die damit verbundene Schmerzerfahrung verschlimmern. Denkt man diesen Gedanken weiter, so könnte die Vorbeugung von Stress vielleicht auch zur Vorbeugung übermäßiger Schmerzen hilfreich sein. In diesem Sinne werden gerade auch Entspannungsverfahren als Begleitbehandlung bei chronischen Schmerzen eingesetzt, um ihre Schwere zu lindern und die Häufigkeit ihres Auftretens zu vermindern.

Quellen:

[1] Kuehl, L., Michaux, G., Richter, S., Anton, F. & Schächinger, H. (2010). Increased basal mechanical pain sensitivity but decreased perceptual wind-up in a human model of relative hypocortisolism. PAIN 149(3), 539-46.

[2] Michaux, G., Magerl, W., Anton, F. & Treede, R.-D. (2012). Experimental characterization of the effects of acute stress-like doses of hydrocortisone in human neurogenic hyperalgesia models. PAIN 153(2), 420-8.

GesondheetsZentrum

Médecine préventive : +352 263 69210, +352 263 69220

Psycho & Coaching : +352 263 69230

+352 2888-4949

info@gesondheetszentrum.lu

44 rue d’Anvers L-1130 Luxembourg.

Zugang durch das Parkhaus, blaues Gebäude

Presse

Presseberichte über uns: Presse

Die Fondation HRS

Weitere Informationen über die FHRS

Newsletter






Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

GesondheetsZentrum| Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Disclaimer
    Deutsch
    • No translations available for this page
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie SettingsAlle akzeptieren
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN