• Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
.+352 263 69210
.info@gesondheetszentrum.lu
Newsletter
Fondation HRS est l’unique actionnaire de GESONDHEETS ZENTRUM
Die Fondation HRS ist die einzige Aktionärin von GESONDHEETS ZENTRUM.
The HRS Foundation is the sole shareholder of GESONDHEETS ZENTRUM.
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch

Neue Erkenntnisse zum Thema „Sport und Krebs“ auf dem Exercise, Energy Balance and Cancer Kongress

„Sport und Krebs“ – dieses Thema rückt in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit immer stärker in den Blickpunkt. Auch erkrankte Patienten merken, dass sie der Sport sowohl während als auch nach der Erkrankung in die Lage versetzt, eigenständig etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit zu tun. Am 15. und 16. November laden das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum „EEBC – Exercise, Energy Balance und Cancer“- Kongress ein. Als Partner beteiligt sich auch der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie. Dr. Joachim Wiskemann vom NCT Heidelberg und Experte auf dem Gebiet „Sport und Krebs“ über Fortschritte der Forschung und seine Erwartungen an den Kongress.

Am 15. und 16. November findet erstmalig ein internationaler Kongress in Deutschland statt, der sich alleinig mit dem Thema „Sport und Krebs“ beschäftigt. Welche Erwartungen sind mit der Austragung der Veranstaltung verbunden?

Wir hoffen, dass unsere Veranstaltung dazu genutzt wird, dass sich im deutschen wie im internationalen Wissenschaftsraum interessierte Forscher zusammenfinden und gemeinsam über das Thema „Sport und Krebs“ in all seinen Facetten diskutieren und beraten. In diesem Zusammenhang würde es uns sehr freuen, wenn möglichst viele Professionen von Medizin über Biologie, Epidemiologie, Sportwissenschaft, Psychologie und darüber hinaus an unserem Kongress teilnehmen.  

Was soll und kann der Kongress bewirken?

In erster Linie soll der Kongress natürlich den wissenschaftlichen Austausch und das Kennenlernen unterschiedlichster Forschergruppen ermöglichen. Darüber hinaus wäre es zudem wünschenswert, wenn aus dem Kennenlernen neue Kooperationen und gemeinsame Projektideen entstehen, denn multizentrische Forschungsprojekte werden wir in Zukunft immer häufiger benötigen, um vor allem die nötigen Fallzahlen für aussagekräftige Studienergebnisse zu erreichen. Bezogen auf die Öffentlichkeit wünschen wir uns natürlich eine gewisse Sichtbarkeit auf der Ebene der politischen Entscheidungs- und Kostenträger. Denn letztendlich sind diese genannten Parteien dafür verantwortlich, dass die wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnisse Eingang in die therapeutische Praxis und Versorgung finden..

Warum ist das Thema „Sport und Krebs“ in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Wissenschaft gerückt?

Insbesondere die erdrückende epidemiologische Datenlage zum Thema körperliche Aktivität und Krebsinzidenz hat schon vor einigen Jahren dazu geführt, dass das Thema „Sport und Krebs“ in den Fokus des Interesses gerückt ist. Am eindrücklichsten wird die epidemiologische Datenlage derzeit vom World Cancer Research Fund (WCRF) in seinem Jahresbericht 2007 zusammengefasst. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine schützende Wirkung von körperlicher Aktivität für die Erkrankungen Brust- (nach der Menopause), Darm- und Gebärmutterkrebs als gesichert angenommen werden kann. Diese neueste Zusammenfassung ist natürlich Antrieb für zahlreiche Interventionsstudien, die positive Effekte von Sport und körperlichem – insbesondere auf therapiebedingte Nebenwirkungen und Lebensqualität – bei verschiedenen Krebserkrankungen zeigen.
 
Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Rolle von Sport bei Krebserkrankungen?

Spannend sind zum einen natürlich die neusten Ergebnisse von Beobachtungstudien im Bereich der Tertiärprävention. So konnte beispielweise im Rahmen einer großen amerikanischen Studie, der U.S. Nurses Health Study, gezeigt werden, dass moderate körperliche Aktivität von ca. 3-5 Stunden pro Woche im Vergleich mit inaktiven Frauen das Risiko nach einer Brustkrebserkrankung zu versterben, um die Hälfte senken kann. Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch bei behandelten Darmkrebspatienten finden. Auf der anderen Seite zeigen aktuellste Interventionsstudien bislang unbekannte und neue potentielle Wirkmechanismen auf. So zeigen neue Resultate einer großen amerikanischen Sport- und Ernährungs-Studie, dass DNA-Reparaturmechanismen positiv beeinflusst werden können. Diese und zahlreiche weitere Daten werden auf der Konferenz zum Teil erstmalig vorgestellt werden.

Welche Fragen sind noch offen, die zukünftig angegangen werden müssen? Gibt es dazu schon konkrete Vorstellungen?

Auch wenn das Thema Sport bei Krebs mittlerweile sehr medienwirksam geworden ist und entsprechend häufig darüber berichtet wird, gibt es dennoch zahlreich Fragen, die bislang unbeantwortet sind. So stellt sich beispielsweise die berechtigte Frage: Ist Sport bei jeder Krebserkrankung und in jedem Stadium einer Erkrankung sinnvoll und möglich? Ebenso wissen wir nur sehr wenig über die Dosis-Wirkungsbeziehung von Sport bei Krebspateinten. Und „last but not least“ stellte sich auch für den onkologischen Forschungsbereich die sportpsychologische Gretchenfrage: „Wie gelingt es Krebspatienten dazu zu bewegen sportlich aktiv zu werden und dies auch langfristig zu bleiben“? Zukünftige Forschungsvorhaben werden versuchen, diese Fragen zu beantworten.

Quelle: Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie, http://www.dvgs.de/594-0-interview-dr–joachim-wiskemann-.html

GesondheetsZentrum

Médecine préventive : +352 263 69210, +352 263 69220

Psycho & Coaching : +352 263 69230

+352 2888-4949

info@gesondheetszentrum.lu

44 rue d’Anvers L-1130 Luxembourg.

Zugang durch das Parkhaus, blaues Gebäude

Presse

Presseberichte über uns: Presse

Die Fondation HRS

Weitere Informationen über die FHRS

Newsletter






Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

GesondheetsZentrum| Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Disclaimer
    Deutsch
    • No translations available for this page
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie SettingsAlle akzeptieren
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN