• Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Französisch
.+352 263 69210
.info@gesondheetszentrum.lu
Newsletter
Fondation HRS est l’unique actionnaire de GESONDHEETS ZENTRUM
Die Fondation HRS ist die einzige Aktionärin von GESONDHEETS ZENTRUM.
The HRS Foundation is the sole shareholder of GESONDHEETS ZENTRUM.
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Französisch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Französisch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Französisch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Französisch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Französisch

Ketoazidose vermeiden: im Gleichgewicht bleiben.

Diabetische Ketoazidose (Übersäuerung) ist ein akuter, lebensgefährlicher Zustand, der vor allem bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 auftreten kann. Anzeichen dieses Zustandes sind stark erhöhte Blutzuckerwerte (Blutglukose) und Ketonkörper im Urin und Blut.

Wie entsteht eine Ketoazidose?

Die diabetische Ketoazidose wird ausgelöst durch einen absoluten Insulinmangel. Dies führt zu einer Stoffwechselentgleisung (stark erhöhter Zucker im Blut, aber Zuckermangel in den Zellen). Die Zellen müssen sich also eine andere Energiequelle beschaffen und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Fette werden beim Abbau im Körper durch Enzyme zu Fettsäuren verwandelt. In der Leber werden diese weiter verarbeitet und werden zu Ketonkörpern: (Azetessigsäure, beta-Hydroxybuttersäure und Azeton).

Gleichzeitig wird aber durch den Energiemangel und durch Stresshormone, die Zuckerproduktion aktiviert, was den Blutzuckerspiegel weiter steigen lässt. Die meisten Organe können die Ketone nutzen um Energie zu gewinnen, aber nur in einem bestimmten Ausmaß. Übersteigt die Produktion der Ketonkörper den Bedarf, wird der Körper sozusagen mit den sauren Ketonen überschwemmt. Die Übersäuerung gefährdet das normale Funktionieren der Organe, weshalb der Organismus versucht die überschüssige Säure über den Urin los zu werden und durch eine vertiefte Atmung abzuatmen, was aber nicht vollständig gelingt. Diese Übersäuerung kann im Extremfall auch das Gehirn beeinflussen und bei extremen Werten zum Koma führen.

Dieser absolute Insulinmangel kommt am ehesten bei Typ1 Diabetikern vor, ist aber auch bei Typ 2 Diabetikern möglich, wenn die letzte Eigenproduktion an Insulin zu Ende geht und nicht mit „gespritztem“ Insulin ersetzt wird. In sehr seltenen Fällen kann auch eine lange Unterzuckerungsphase zu Ketonkörperproduktion führen. Hier ist zwar Insulin vorhanden aber fast kein Zucker, und die Zellen greifen wieder auf Ketonkörper als Energie zurück. Aber hier kommt es dann nicht durch Übersäuerung zum Koma, sondern durch die Unterzuckerung.

Wie kann man einer Ketoazidose vorzeitig erkennen?

Dazu gehört vor allem eine gute Zuckereinstellung, was bedeutet dass man den Blutzuckerspiegel oft misst. Ohne Zuckerentgleisung, keine Ketonkörper. Des Weiteren kann man auch schon kleinste Mengen an Ketonkörpern im Urin (mit den klassischen Stäbchen, Keto Diastix, Keto Diabur…) oder sogar im Blut (mit einem speziellen Messapparat) nachweisen, und so, lange vor einer Entgleisung, Alarmzeichen erkennen und dementsprechend handeln.

Welche Symptome können auftreten?

Eine Ketoazidose gehört zu den diabetologischen Notfällen. Gut ist es also, wenn man die Risikofaktoren und Symptome kennt die eine solch massive Stoffwechselentgleisung begleiten. Es ist nicht immer unbedingt ein Fehler des Patienten bei der Therapie (weglassen/vergessen von Insulininjektionen) der eine Ketoazidose verursacht, sondern können auch akut hinzukommende Probleme (akute Infekte) oder simple Pannen (fehlendes Insulindepot, Insulinpumpenpanne) dazu führen.

Ketoazidose-Symptome:

– vermehrtes Wasserlassen

– starker Durst, große Trinkmengen

– Bauchschmerzen

– Übelkeit, Erbrechen

– Schnelle und tiefe Atmung mit Geruch nach Nagellackentferner oder faulen Äpfel

– Abgeschlagenheit und Müdigkeit bis hin zu Bewusstlosigkeit

– Kreislaufprobleme durch niedrigen Blutdruck

– Muskelschwäche

– Häufig niedrige Körpertemperatur, auch bei akuter Infektion

– Schneller Puls

– Rote Gesichtsfarbe

Wie kann ich Ketoazidosen vermeiden?

Wichtig ist, dass Sie in einer Schulung oder bei Ihrem Diabetesteam gelernt haben, wie Sie bei einer Hyperglykämie vorgehen müssen. Die Alarmgrenze ist leider individuell variabel (unterschiedlich), bei Schwangeren zum Beispiel bei niedrigeren Werten als bei schlanken Typ 1 Diabetikern. Bei hohen Glykämiewerten sollten die Ketone getestet werden. Leider ist es aber oft so, dass die Urinketonstreifen bei Bedarf nicht wieder gefunden werden oder verfallen sind.

Der Patient sollte mit seinem Arzt ein Schema vereinbaren, wie er auf erhöhte Zuckerwerte reagieren soll. Desweiteren sollten auch andere (Familie, Arbeitskollegen…) wenn nötig – mit informiert werden, da die kognitiven Veränderungen auch dazu führen können, dass der Patient nicht richtig reagiert. Dieses Schema soll vorsehen mit wie viel mehr an Insulin (des schnellwirkenden Insulins: entweder wie viel Einheiten zusätzlich als Korrektur) zu spritzen ist und in welchen Intervallen zu kontrollieren ist. Falls noch kein Erbrechen besteht sollte geklärt werden dass der Patient vermehrt zu trinken hat. Falls es doch schon zu einer stärkeren Entgleisung gekommen ist und Bauchschmerzen und Erbrechen eine Flüssigkeitsaufnahme unmöglich machen sollte der Notarzt oder 112 gerufen werden.

Besonders in der Schwangerschaft bei Typ 1 Diabetikerinnen sollte man öfters Ketonkörper kontrollieren. In diesem Fall ist ein Blutzuckermessapparat, der ebenfalls Ketonkörper messen kann, sinnvoll.

Auch Sport sollte man bei zu hohen Zuckerwerten nicht treiben, insbesondere bei bereits bestehenden Ketonkörper im Urin. Sport bedeutet ja höherer Energiebedarf in den Muskelzellen. Falls nicht genug Insulin vorhanden ist, um Zucker in die Muskelzellen zu bringen, muss also die Ketonkörperproduktion hochgefahren werden. Und dies verschlimmert die Situation noch. Allein durch Bewegung ohne Insulin kann der Blutzucker nicht besser werden.

Fazit:

Früherkennung von Ketoazidose heißt Vorbeugung.

Quellen: Diabetes Journal extra

weitere infos auf www.ald.lu

 

GesondheetsZentrum

Médecine préventive : +352 263 69210, +352 263 69220

Psycho & Coaching : +352 263 69230

+352 2888-4949

info@gesondheetszentrum.lu

44 rue d’Anvers L-1130 Luxembourg.

Zugang durch das Parkhaus, blaues Gebäude

Presse

Presseberichte über uns: Presse

Die Fondation HRS

Weitere Informationen über die FHRS

Newsletter






Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

GesondheetsZentrum| Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Disclaimer
    Deutsch
    • Deutsch
    • Französisch
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie SettingsAlle akzeptieren
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN