• Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
.+352 263 69210
.info@gesondheetszentrum.lu
Newsletter
Fondation HRS est l’unique actionnaire de GESONDHEETS ZENTRUM
Die Fondation HRS ist die einzige Aktionärin von GESONDHEETS ZENTRUM.
The HRS Foundation is the sole shareholder of GESONDHEETS ZENTRUM.
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das Zentrum
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Gesundheitspsychologie
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch

Kann Diabetes durch Umweltgifte ausgelöst werden?

Man findet sie in Weichmacher, Imprägniermittel, Pestizide, sie machen Textilien atmungsaktiv, Plastik flexibel, sorgen dafür, dass in der Pfanne nichts haftet. Im Vordergrund stehen hier Substanzen die auf unser Hormonsystem einwirken können – die sogenannten Endokrine Disruptoren. Was bei Tieren schon länger erforscht wird (siehe « Plötzlich fehlen die Männchen » aus Bild der Wissenschaft 6/2017) im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit und Krankheiten taucht jetzt auch immer wieder in Verbindung mit Diabetes beim Menschen auf.

Endokrine Disruptoren verändern unseren Hormonhaushalt, aber was sind Hormone?

Hormones

Hormone sind Botenstoffe, die von einem Organ oder Zelle A in die Blutbahn ausgeschieden werden um eine gewisse Info an eine andere Zelle B zu senden. Dieses Informationssystem wird z.B. von der Hypophyse im Gehirn, der Schilddrüse, der Nebenniere oder der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) genutzt um zahlreiche Körperfunktionen zu steuern. Auf der Zelle B bindet sich das Hormon an seinen Rezeptor und bewirkt eine Reaktion. Gut bekannt bei Diabetikern ist so z.B. die Rolle des Hormons Insulin. Das setzt sich auf die Glukoserezeptoren der Zellen und ermöglicht damit, dass der Blutzucker von der Zelle aufgenommen werden kann. Bei den natürlichen Hormonen reichen kleinste Mengen um ihre Wirkung zu entfalten. Wir reden hier von Nanogramm sogar von Picogramm (als Erinnerung: 1 Milligramm ist ein tausendstel Gramm, 1 Mikrogramm ein millionstel, 1 Nanogramm ein milliardstel und ein Picogramm nur noch ein billionstel Gramm!)

Was sind Endokrine Disruptoren?

Eine der wohl bekanntesten Substanze ist Bisphenol A. Dieses Mittel wird in fast allen Plastikutensilien als « Weichmacher » gebraucht. In Stillflaschen ist es in der Zwischenzeit verboten worden, es wird allerdings noch immer sehr häufig in Polymeren, die im Inneren von Konserven, Bierdosen und Plastikflaschen sind, benutzt. Hitze oder Erwärmen, Säuren und Laugen begünstigen das Freisetzen von Bisphenol A aus dem Polymer. So beschleunigt kochendes Wasser die Rate auf das 55-fache. Die Freisetzung kann auch bei zu warmer Lagerung von in Polycarbonat-Flaschen abgefülltem Trinkwasser in heißen Gegenden oder bei der Speisenzubereitung in Behältern aus Polycarbonat und nachfolgendem heißem Abwaschen erfolgen. Das Bisphenol A bindet sich wie Östrogen an den Rezeptor und macht so dessen Wirkung nach.

Andere Disruptoren sind z.B. Phtalate, verschiedene Pestizide, verschiedene Schwermetalle und gewisse Flammenschutzmittel.

Perturbateurs endocriniens

Welche Gesundheitsprobleme können die Substanzen auslösen?

Endokrine Disruptoren werden laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation mit einer großen Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht. Dazu zählen Brustkrebs, Diabetes, Asthma, Alzheimer, Parkinson, ADHS und Autoimmunerkrankungen. Zusätzlich deuten Studien darauf hin, dass sie Übergewicht und Bluthochdruck begünstigen sowie ein früheres Einsetzen der Pubertät auslösen können.

Endokrine Disruptoren sind nicht nur im Verdacht Übergewicht und Typ 2 Diabetes zu begünstigen (bei Typ 1 gibt es keine gute Studienlage), sondern auch in der Fauna Veränderungen zu bewirken. Insekten entwickeln sich anders, Fische und Frösche « verweiblichen ». Dies kommt daher, dass auch schon kleinste Dosen eine große Wirkung haben, wie halt auch bei den natürlichen Hormonen.

Wie verbreiten sich diese Umweltgifte?

Diese Stoffe verbreiten sich über die Luft, das Wasser, den Boden, über Kleinstlebewesen wie Algen, die dann von den « vegetarischen » Fische gefressen werden und die Schadstoffe anreichern. Diese wiederum werden von den « Fischfressenden » Fischen gefressen sodass bei den Raubtierfischen wie Thunfisch oder Lachs sich die Umweltgifte noch konzentrieren, besonders in ihrem Fett. Ein bis 2-mal die Woche ist gegen diese Fische nichts auszusetzen aber man sollte sich nicht 7 >Tage die Woche von Sushi ernähren. Bei schwangeren Frauen wird geraten nur einmal die Woche fettige Fische zu essen.

So könnte zumindest ein Teil der explosionsartigen Zunahme an Typ 2 Diabetes sich aus der immer grösser werdenden Zahl und Konzentrationen von Umweltgiften erklären. War die Weltgesundheitsorganisation im Jahre 2000 noch von einer Zahl von 300 Millionen Personen mit Diabetes für das Jahr 2030 ausgegangen, so kann man sagen, dass schon 2017 diese Zahl erreicht wurde.

Allein diesen Substanzen aber jetzt die Schuld für Übergewicht und Typ 2 Diabetes geben zu wollen wäre zu einfach und würde unser eigenes Handeln (Essverhalten und Bewegung) minimieren.

Auch wenn Endokrine Dysruptoren sicher nicht alleine für die zunehmende Zahl von sogenannten Zivilisationskrankheiten verantwortlich sind, sollte das Vorsichtsprinzip angewandt werden. Einzelne Länder haben schon Verbote ausgesprochen. Die europäischen Instanzen haben angefangen Verordnungen zu erlassen, wobei die Industrie auf andere Produkte zurück greift die dann allerdings auch nicht unbedingt länger studiert wurden. Es bleibt also ein komplexes Problem, weil diese Substanzen biologisch schwer abbaubar sind, sich nach und nach in der Natur anreichern und inzwischen fast überall nachweisbar sind.

Was können wir tun um uns möglichst zu schützen:

  • Nahrung nicht in Behälter aus Kunststoff erwärmen
  • Keine im Innern mit Plastik bekleideten Wasserkocher benutzen.
  • So selten wie möglich Plastikfilme zum Aufbewahren von Lebensmitteln gebrauchen
  • Bei Obst und Gemüse wo man die Schale mit verzehrt, sollte man wenn möglich auf « Bio » zurückgreifen
  • Weichmacher aus Kunststoffen/Plastikfilmen können auch durch Kontakt mit fetthaltigen Lebensmitteln wie Wurst oder Käse aufgenommen werden, solche Verpackungen sollte man also vermeiden
  • Bei Kosmetika sollte man nur Produkte ohne Parabene nehmen
  • Bei Haushaltsprodukten, sollte man eher auf natürliche Reinigungsmittel zurückgreifen und aggressive, chemische Reiniger vermeiden
  • Keine Insektenschutzmittel im Haus benutzen

Achten Sie bei Kunststoff-Verpackungen auf die Recycling-Nummern:

Association Luxembourgeoise du Diabète

 

Code 1 (PET ) Enthält kein hormonähnliches Bisphenol A. Es können aber Weichmacher enthalten sein, denen ebenfalls hormonelle Wirkung nachgesagt wird.

Code 2 (PE-HD = Polyethylen) ist frei von Schadstoffen und unbedenklich. Es wird häufig als Frischhaltefolie für das Einpacken von Lebensmitteln.

Code 3 (PVC) Gilt als sehr bedenklich, da es hormonähnliches Bisphenol A enthält. Daneben finden sich oft toxisches Vinylchlorid und Phthalate (Weichmacher).

Code 4 (PE-LD = Polyethylen) ist frei von Schadstoffen und unbedenklich. Es wird häufig als Frischhaltefolie für das Einpacken von Lebensmitteln.

Code 5 (PP = Polypropylen) Diese Kunststoffe sind eher unproblematisch und können mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

Code 6 (PS = Polystyrol) Gilt als sehr bedenklich, da es hormonähnliches Bisphenol A enthält. Daneben finden sich oft toxisches Vinylchlorid und Phthalate (Weichmacher).

Code 7 (O oder PC = Polycarbonat, Acrylglas, Polyamid & Co.) Diese Kunststoffe können im Körper wie Hormone wirken. Sie sind gesundheits- und umweltschädlich.

GesondheetsZentrum

Médecine préventive : +352 263 69210, +352 263 69220

Psycho & Coaching : +352 263 69230

+352 2888-4949

info@gesondheetszentrum.lu

44 rue d’Anvers L-1130 Luxembourg.

Zugang durch das Parkhaus, blaues Gebäude

Presse

Presseberichte über uns: Presse

Die Fondation HRS

Weitere Informationen über die FHRS

Newsletter






Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

GesondheetsZentrum| Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Disclaimer
    Deutsch
    • No translations available for this page
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie SettingsAlle akzeptieren
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN