Merkblatt
Die Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman (nachfolgend bezeichnet als „die Stiftung“ oder „wir“) legt großen Wert auf die Achtung der Privatsphäre und den Schutz der von ihr erhobenen, personenbezogenen Daten. Der Zweck des vorliegenden Merkblatts besteht in der Information der Kunden über die Verwendung der personenbezogenen Daten, die vom GesondheetsZentrum im Rahmen seiner Tätigkeiten in der Vorsorge- und Präventivmedizin erhoben werden.
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Die Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman mit Niederlassung und Geschäftssitz an der Anschrift 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg ist als Eigentümerin der Einrichtung GesondheetsZentrum der Verantwortliche der Datenverarbeitung.
Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter („DSB“) wurde von der Stiftung ernannt und ist als Ansprechpartner für alle Fragen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten erreichbar:
- per E-Mail unter: dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg unter: Fondation des Hôpitaux Robert Schuman – Zu Händen des Datenschutzbeauftragten, 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Stiftung erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage |
---|---|
Management der Anmeldungen zu den Vorsorgeuntersuchungen | berechtigtes Interesse der Stiftung an der Gewährleistung einer einwandfreien Organisation ihrer Tätigkeiten (Artikel 6 (1) f) DSGVO). |
Terminmanagement, Beratung und Identifizierung der Kunden | |
Organisation und Durchführung der medizinischen Untersuchungen | für die Gesundheitsvorsorge und medizinische Diagnostik erforderliche Verarbeitung (Artikel 9 (2) h) DSGVO) |
Mitverfolgung und Management der Untersuchungsergebnisse | |
Bewertung der Untersuchungsergebnisse und gegebenenfalls Ausarbeitung ärztlicher Empfehlungen | |
Mitteilung der Untersuchungsergebnisse | |
Verwaltung der Kundenakten | Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen beim Umgang mit Gesundheitsdaten (Artikel 6 (1) c) DSGVO) |
Rechnungsmanagement | Erfüllung des Vertrags mit den Kunden (Artikel 6 (1) b) DSGVO) / Verwaltung der Steuer- und Buchführungspflichten der FHRS (Artikel 6 (1) c) DSGVO) |
Ausarbeitung von Tätigkeitsberichten und Statistiken | berechtigtes Interesse der Stiftung an der Bewertung ihrer Tätigkeiten und an der Gewährleistung ihres reibungslosen Ablaufs (Artikel 6 (1) f) DSGVO) |
Kategorien der erhobenen Daten
In Übereinstimmung mit dem Gesetz erheben wir ausschließlich jene Daten, die zur Verwirklichung der oben aufgelisteten Zwecke erforderlich sind. Normalerweise verstehen wir darunter die Informationen, die Sie uns mitteilen, doch es besteht die Möglichkeit, dass darüber hinaus gehende Informationen von uns erhoben oder generiert werden, weil sie für das einwandfreie Management Ihrer Gesundheitsvorsorge erforderlich sind, Dazu gehören folgende Daten:
- Ihre Identifikationsdaten (Name, Vorname, nationale Matrikelnummer, Geburtsdatum)
- Ihre Kontaktangaben (Telefonnummer, Postanschrift, E-Mail-Adresse)
- Ihre Persönlichkeitsmerkmale (Geschlecht, Körpergewicht, Körpergröße)
- gegebenenfalls Daten in Bezug auf Ihre Beschäftigung (Arbeitgeber)
- Ihre Konsumgewohnheiten sowie Ihr Risikoverhalten
- Daten in Bezug auf Ihren Gesundheitszustand (Angaben zu Ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit, Ihren Erkrankungen, Ihren familiären Vorerkrankungen, Ihrer medizinischen Versorgung usw.)
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und ausschließlich dann mit Dritten geteilt, wenn dies zwingend erforderlich und mit dem Gesetz vereinbar ist. Zu diesen Dritten können folgende Personen gehören:
- die Subunternehmer, die uns bei der Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen unterstützen (z. B. Labordienste)
- zuständige Behörden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist
- unsere Dienstleistungsanbieter, insbesondere im Rahmen von IT-Outsourcing
- die behandelnden Ärzte unserer Kunden
- Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Aufbewahrungsdauer der Daten entspricht dem Zeitraum, der für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich ist und beträgt mindestens 10 Jahre ab dem Abschluss der Versorgung.
Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit dem Gesetz verfügen Sie über folgende Rechte:
- Recht auf Unterrichtung: Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihre Fragen hinreichend beantwortet hat.
- Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre Daten
- Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, falls diese unzutreffend oder veraltet sind
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu jedem beliebigen Zeitpunkt
- Recht zur Einreichung einer Beschwerde bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gesetzeswidrig ist.
In bestimmten Fällen und je nach den gesetzlich festgelegten Bedingungen verfügen Sie außerdem über folgende Rechte:
- das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigten Gründen zu widersprechen.
Zu diesem Zweck können Sie das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie den in allen unseren Newslettern enthaltenen Abmeldelink anklicken.
- Das Recht auf Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns bereitgestellt haben (d. h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten), sofern dies technisch möglich ist.
Kontakt
Wenn Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich an den DSB der Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman wenden:
- per E-Mail unter dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg:
Fondation des Hôpitaux Robert Schuman – Zu Händen des Datenschutzbeauftragten
44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg
Zur bestmöglichen Erfüllung der geltenden Vorschriften verpflichten wir uns zur Aktualisierung der vorliegenden Mitteilung, wann immer sich dies als erforderlich erweist.