Datenschutzerklärung der internetseite
Das GesondheetsZentrum (nachfolgend bezeichnet als „wir“) legt größten Wert darauf, die verlangte Achtung Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, und verpflichtet sich bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Einhaltung der entsprechenden Gesetze und insbesondere der Verordnung (EU 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (nachfolgend bezeichnet als „DSGVO“) sowie des Gesetzes vom 1. August 2018 betreffend die Organisation der nationalen Datenschutzkommission und die allgemeine Regelung zum Datenschutz.
Verantwortlicher der Verarbeitung
Die Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman mit Niederlassung und Geschäftssitz an der Anschrift 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg, ist in ihrer Eigenschaft als Eigentümerin der Einrichtung GesondheetsZentrum der Verantwortliche der Datenverarbeitung.
Datenschutzbeauftrager
Ein Datenschutzbeauftragter („DSB“) wurde von der Stiftung ernannt und ist als Anprechpartner für alle Fragen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten erreichbar:
- per E-Mail unter dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg unter: Fondation des Hôpitaux Robert Schuman – À l’attention du Délégué à la protection des données, 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg
Geltungsbereich der Erklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert die Art und Weise, in der wir über die Internetseite www.gesondheetszentrum.lu personenbezogene Daten erheben.
Grundsätzlich ist die Offenlegung personenbezogener Informationen oder Daten für den Abruf und die Nutzung der vorliegenden Internetseite nicht erforderlich. Doch in folgenden Fällen können personenbezogene Daten erhoben werden:
- wenn Sie sich mithilfe des Kontaktformulars an uns wenden
- wenn Sie den Newsletter abonnieren
- wenn Sie sich zu den von uns angebotenen Kursen anmelden
- wenn Sie zum Zweck der Gesundheitsvorsorge zu uns Kontakt aufnehmen
- wenn Sie bestimmte Arten von Cookies wählen
Darüber hinaus erheben wir Daten, um die Sicherheit unserer Internetseite zu gewährleisten und Ihr Navigationserlebnis zu verbessern.
Über das Kontaktformular abgefragte Daten
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Das auf der Internetseite der Einrichtung verfügbare Kontaktformular ermöglicht allen Interessierten die Kontaktaufnahme zum GesondheetsZentrum. In diesem Zusammenhang beruht die Verarbeitung der Daten auf der Einwilligung (Artikel 6.1 der Datenschutz-Grundverordnung).
Kategorien der erhobenen Daten
Bei den über das Kontaktformular erhobenen Daten handelt es sich hauptsächlich um folgende:
- Angaben zur Identität (Name, Vorname)
- Kontaktangaben (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- die Kommunikationssprache
- Daten jeglicher sonstigen Kategorie, die in der versandten Mitteilung enthalten sind
Das Kontaktformular enthält ein Feld mit dem Titel „Mitteilung“, das für die Formulierung Ihrer Anfrage vorgesehen ist. Es wird empfohlen, darin lediglich die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Informationen anzugeben und insbesondere die Einbeziehung sensibler Daten (im Sinne von Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung), die Sie selbst oder eine Drittperson betreffen (z. B. Gesundheitsdaten, Daten, aus denen die politische Meinung oder religiöse Überzeugung hervorgeht), zu vermeiden, sofern deren Erwähnung nicht zwingend erforderlich ist.
Empfänger der Daten
Die von uns erhobenen Daten werden absolut vertraulich behandelt und ausschließlich dann mit Dritten geteilt, wenn dies zwingend erforderlich und gesetzlich vorgesehen ist. Zu diesen Dritten können unsere Dienstleistungsanbieter gehören, insbesondere im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Im letztgenannten Fall gewährleisten wir, dass Ihre Daten in der Europäischen Union bleiben oder ausschließlich in Länder mit vergleichbarem Schutzniveau weitergeleitet werden.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Aufbewahrungsdauer der Daten entspricht dem Zeitraum, der für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich ist. Daten, die erhoben wurden, um auf Ihre Kontaktanfragen einzugehen, werden ab dem letzten Kontakt zu Ihnen bzw. ab der Schließung Ihrer Anfrage zwei Jahre lang aufbewahrt.
Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit dem Gesetz verfügen Sie über folgende Rechte:
- Recht auf Unterrichtung: Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihre Fragen hinreichend beantwortet hat.
- Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre Daten.
- Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, falls diese unzutreffend oder veraltet sind.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu jedem beliebigen Zeitpunkt
- Recht zur Einreichung einer Beschwerde bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gesetzeswidrig ist
In bestimmten Fällen und je nach den gesetzlich festgelegten Bedingungen verfügen Sie außerdem über folgende Rechte:
- das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigten Gründen zu widersprechen:
Zu diesem Zweck können Sie das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie den in allen unseren Newslettern enthaltenen Abmeldelink anklicken.
- das Recht auf Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns bereitgestellt haben (d. h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten), sofern dies technisch möglich ist
Kontakt
Wenn Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich an den DSB der Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman wenden:
- per E-Mail unter dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg unter:
Fondation des Hôpitaux Robert Schuman – À l’attention du Délégué à la protection des données, 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg.
Zur bestmöglichen Erfüllung der geltenden Vorschriften verpflichten wir uns zur Aktualisierung der vorliegenden Mitteilung, wann immer sich dies als erforderlich erweist.
Datenverarbeitung im zusammenhang mit der Newsletterverwaltung
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Das GesondheetsZentrum bietet einen Newsletter an, um die interessierte Öffentlichkeit über seine Tätigkeiten zu informieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6.1 der Datenschutz-Grundverordnung).
Kategorien der erhobenen Daten
In Übereinstimmung mit dem Gesetz erheben wir ausschließlich die erforderlichen Daten. Zu den personenbezogenen Daten, die wir beim Abonnement des Newsletters erheben, gehören folgende:
- Ihre E-Mail-Adresse
- das Datum, an dem das Abonnement abgeschlossen wurde
- der Status Ihres Abonnements
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und ausschließlich dann mit Dritten geteilt, wenn dies zwingend erforderlich und mit dem Gesetz vereinbar ist. Zu diesen Dritten können unsere Dienstleistungsanbieter gehören, vor allem im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Insbesondere, um die Verbreitung unseres Newsletters zur vereinfachen und die für seinen Abruf erforderlichen Daten zu erheben, nutzen wir einen E-Mail-Versand-Dienst.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Aufbewahrungsdauer der Daten entspricht dem Zeitraum, der für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich ist. Sie haben die Möglichkeit, das Abonnement jederzeit zu kündigen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Link anklicken oder sich an den DSB der Stiftung wenden (siehe Punkt 6 unten).
Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit dem Gesetz verfügen Sie über folgende Rechte:
- Recht auf Unterrichtung: Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihre Fragen hinreichend beantwortet hat.
- Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre Daten.
- Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, falls diese unzutreffend oder veraltet sind
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu jedem beliebigen Zeitpunkt
- Recht zur Einreichung einer Beschwerde bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gesetzeswidrig ist.
In bestimmten Fällen und je nach den gesetzlich festgelegten Bedingungen verfügen Sie außerdem über folgende Rechte:
- das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigten Gründen zu widersprechen
Zu diesem Zweck können Sie das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie den in allen unseren Newslettern enthaltenen Abmeldelink anklicken.
- das Recht auf Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns bereitgestellt haben (d. h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten), sofern dies technisch möglich ist
Kontakt
Wenn Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich an den DSB der Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman wenden:
- per E-Mail unter dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg unter: Fondation des Hôpitaux Robert Schuman – À l’attention du Délégué à la protection des données, 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg
Zur bestmöglichen Erfüllung der geltenden Vorschriften verpflichten wir uns zur Aktualisierung der vorliegenden Mitteilung, wann immer sich dies als erforderlich erweist.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwaltung der Kurse
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Im Rahmen der Verwaltung der von ihr angebotenen Kurse erhebt und verarbeitet die Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage |
---|---|
Verwaltung der Anmeldungen zu den Kursen | Erfüllung des Vertrags mit den Teilnehmenden, welche die Teilnahmebedingungen der Kurse akzeptiert haben (Artikel 6 (1) (b) DSGVO) |
Verwaltung der Anwesenheitslisten | Berechtigtes Interesse der FHRS an der einwandfreien Kursorganisation und der Nachbereitung der Kurstermine (Artikel 6 (1) (f) DSGVO) |
Kommunikation mit den Teilnehmenden | |
Rechnungsmanagement | Erfüllung des Vertrags mit den Teilnehmenden (Artikel 6 (1) (b) DSGVO) / Verwaltung der Steuer- und Buchführungspflichten der FHRS (Artikel 6 (1) (c) DSGVO) |
Kategorien der erhobenen Daten
In Übereinstimmung mit dem Gesetz erheben wir ausschließlich jene Daten, die zur Verwirklichung der verfolgten Zwecke erforderlich sind. Zu den personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Kursverwaltung erheben, gehören folgende:
- Ihre Identifikationsdaten (Name, Vorname, Kennnummer)
- Ihre Kontaktangaben (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift)
- die Kurse, an denen Sie teilnehmen, sowie die entsprechenden Tage und Uhrzeiten
- Ihre Anwesenheit/Abwesenheit beim Kurs
- die Art der besuchten Kurse
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und ausschließlich dann mit Dritten geteilt, wenn dies zwingend erforderlich und mit dem Gesetz vereinbar ist. Zu diesen Dritten können unsere Dienstleistungsanbieter gehören, vor allem im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Aufbewahrungsdauer der Daten entspricht dem Zeitraum, der für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich ist, und beträgt für die Buchführungsdaten maximal 10 Jahre ab Kursende.
Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit dem Gesetz verfügen Sie über folgende Rechte:
- Recht auf Unterrichtung: Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihre Fragen hinreichend beantwortet hat.
- Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre Daten
- Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, falls diese unzutreffend oder veraltet sind
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu jedem beliebigen Zeitpunkt
- Recht zur Einreichung einer Beschwerde bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gesetzeswidrig ist
In bestimmten Fällen und je nach den gesetzlich festgelegten Bedingungen verfügen Sie außerdem über folgende Rechte:
- das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigten Gründen zu widersprechen
Zu diesem Zweck können Sie das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie den in allen unseren Newslettern enthaltenen Abmeldelink anklicken.
- das Recht auf Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns bereitgestellt haben (d. h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten), sofern dies technisch möglich ist
Kontakt
Wenn Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich an den DSB der Stiftung der Hôpitaux Robert Schuman wenden:
- per E-Mail unter dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg unter: Fondation des Hôpitaux Robert Schuman – À l’attention du Délégué à la protection des données, 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg.
Zur bestmöglichen Erfüllung der geltenden Vorschriften verpflichten wir uns zur Aktualisierung der vorliegenden Mitteilung, wann immer sich dies als erforderlich erweist.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwaltung der Vorsorgeuntersuchungen
Ausführlichere Informationen über die Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verwaltung der Vorsorgeuntersuchungen finden Sie auf unserem spezifischen Infoblatt.
Cookies und sonstige Tracking-Unstrumente
Manche der erhobenen Daten werden durch die Ablage von Cookies gewonnen. Die Nutzer der vorliegenden Internetseite bestätigen, über die Möglichkeit zur jederzeitigen Änderung ihrer Einwilligung mithilfe der Einstellungen im Banner der Internetseite informiert worden zu sein.
Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.