Cookie-Erklärung
Cookie-Richtlinie
Das GesondheetsZentrum (nachfolgend bezeichnet als „wir“) legt großen Wert auf die Achtung Ihrer Privatsphäre und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Deshalb informieren wir Sie ausführlich über die Ablage, Verwendung und Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät bei Ihrem Besuch der Internetseite www.gesondheetszentrum.lu sowie über Ihre Möglichkeiten zur Cookie-Verwaltung.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Server der besuchten Internetseite oder durch einen Drittserver über den Internet-Browser auf dem Endgerät des Internetnutzers (Desktop, Mobilgerät usw.) abgelegt wird, zum Zweck der Speicherung ihn betreffender Informationen, wie z. B. seiner Spracheinstellungen oder Anmeldedaten. Wir verwenden sogenannte interne Cookies sowie Drittanbieter-Cookies, die nicht von der besuchten Internetseite stammen, sondern von einer anderen Domain.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Die Cookies, die wir auf unserer Website einsetzen, gehören verschiedenen Kategorien an:
Zwingend erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Internetseite unverzichtbar. Ihre Aktivierung erfolgt in der Regel, wenn Sie bestimmte Aktionen durchführen, wie z. B. bei der Konfiguration Ihrer Sprach- oder Vertraulichkeitseinstellungen sowie beim Ausfüllen von Formularen. Durch eine entsprechende Konfiguration Ihres Browsers können Sie veranlassen, dass die Verwendung dieser Cookies blockiert wird oder dass Sie darüber benachrichtigt werden. Wenn jedoch diese Cookie-Kategorie, die keine unmittelbar identifizierenden, personenbezogenen Daten speichert, von Ihrem Browser blockiert wird, ist Ihr Erlebnis auf der Website möglicherweise beeinträchtigt.
Funktionale Cookies: Diese Cookies dienen der Verbesserung und Personalisierung der Website-Funktionen. Sie können von unseren Teams aktiviert werden oder durch Drittanbieter, deren Dienste auf den Seiten unserer Plattform genutzt werden. Wenn Sie die Cookies dieser Art ablehnen, kann es sein, dass ein Teil oder die Gesamtheit dieser Dienste nicht richtig funktioniert.
Performance-Cookies: Diese Cookies bieten uns die Möglichkeit, die Anzahl der Besuche auf unserer Website sowie ihre Datenverkehrsquellen zu bestimmen, um ihre Leistung messen und verbessern zu können. Außerdem helfen sie uns, die am häufigsten aufgerufenen Seiten zu ermitteln und das Navigationsverhalten der Besucher auf der Seite zu bewerten, was ebenfalls ihrer Verbesserung dient. Alle von diesen Cookies erhobenen Informationen werden gebündelt und statistisch ausgewertet. Durch die Aktivierung von Cookies dieser Kategorie ermöglichen Sie uns die Kontrolle und Verbesserung unserer Servicequalität.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und ausschließlich dann mit Dritten geteilt, wenn dies zwingend erforderlich und gesetzlich vorgesehen ist. Der Hauptempfänger Ihrer Daten ist das GesondheetsZentrum. Allerdings können die von Ihnen zugelassenen Arten von Cookies durch uns oder durch einen Drittanbieter direkt auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wenn Sie also die Ablage sogenannter „Drittanbieter-Cookies“ auf Ihrem Endgerät zulassen, können diese Drittanbieter ebenfalls auf die darin enthaltenen Informationen zugreifen (z. B. auf Ihre Navigationsstatistiken, wenn Sie analytische Cookies von Drittanbietern zulassen).
Darüber hinaus sorgt das GesondheetsZentrum dafür, dass bei eventuellen Weiterleitungen Ihrer personenbezogenen Daten an zugelassene Dritte keine Übertragung in ein Land außerhalb der Europäischen Union stattfindet, ohne dass hinreichende Schutzmaßnahmen zur Durchsetzung Ihrer Rechte ergriffen werden.
Wie können Cookies verwaltet werden?
Über das Cookie-Banner auf unserer Internetseite können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zurückziehen oder Ihre Einstellungen ändern. Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, können Sie die Cookies außerdem über Ihre Browsereinstellungen blockieren bzw. löschen
Unten finden Sie die Links zu den Hilfemenüs der vier meistgenutzten Browser sowie eine Erläuterung der jeweiligen Vorgehensweise:
Browser | Vorgehensweise | Links zu ausführlicheren Informationen |
---|---|---|
Safari | Gehen Sie zu „Einstellungen“, dann zu „Safari“. Wählen Sie „Cookies und Daten löschen“. |
https://support.apple.com/fr-fr/safari |
Google Chrome | Klicken Sie auf das Menü Chrome in der Symbolleiste des Browsers. Wählen Sie die Option „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Klicken Sie im Abschnitt „Vertraulichkeit“ auf die Schaltfläche „Inhalts-, Cookie- und Standortdateneinstellungen“. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, alle Einstellungen zu löschen oder einzelne auszuwählen. |
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=fr&hlrm=en&answer=95647 |
Opéra | Gehen Sie zu „Einstellungen“. Wählen Sie „Erweitert“. Wählen Sie „Cookies“. |
http://help.opera.com/Windows/10.20/fr/cookies.html |
Edge | Klicken Sie auf die drei Punkte „…“ oben rechts im Browserfenster. Wählen Sie „Einstellungen“ im Dropdown-Menü. Klicken Sie im Auswahlfenster auf die Registerkarte „Cookies und Websiteberechtigungen“. Zur Deaktivierung der Cookies entfernen Sie das Häkchen neben der Schaltfläche „Den Websites die Speicherung von Cookies und die Auswertung von Cookie-Daten erlauben“. |
edge://settings/content/cookies |
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich an uns:
- per E-Mail: dpo@fhrs.lu
- auf dem Postweg: 44 Rue d’Anvers, L-1130 Luxemburg
Zur bestmöglichen Erfüllung der geltenden Vorschriften verpflichten wir uns zur Aktualisierung der vorliegenden Mitteilung, wann immer sich dies als erforderlich erweist.